Wie kann ich Traktionsbatterien ordnungsgemäß aufladen?
Batterien werden manchmal auch „das Herz eines elektrischen Gabelstaplers“ genannt. Es ist also wichtig, gut für sie zu sorgen. Aber worauf müssen Sie achten, um Ihre Traktionsbatterien so effizient wie möglich aufzuladen? Wir sammelten einige Tipps für Sie.
Wann soll ich meine Batterie aufladen?
Sie laden Ihre Batterie am besten sofort nachdem, sie entladen ist, auf. Lassen Sie nie Ihre Traktionsbatterien in einem entladenen Zustand stehen.
Batterien dürfen maximal bis zu 80% ihrer Nennkapazität entladen werden. Eine tiefere Entladung führt zu Verschleiß an der aktiven Masse, mit einer niedrigeren tatsächlichen Kapazität als Konsequenz.
Wie lange muss meine Batterie aufgeladen werden?
Auf diese Frage gibt keine eindeutige Antwort. Die Ladedauer Ihrer Batterie hängt vom Ladefaktor einerseits und vom Typ des Ladegeräts andererseits ab.
Ladefaktor
Beim Aufladen einer Batterie wird mehr Energie hinzugefügt als verbraucht wurde. Der LF (Ladefaktor) einer Batterie ist das Verhältnis zwischen den eingeladenen Amperestunden und den verbrauchten Amperestunden (Ah). Die meisten Batterien haben einen Ladefaktor von 1,2.
Zum Beispiel: Eine Traktionsbatterie mit einer Nennkapazität von 1000 Ah hat eine tatsächliche Kapazität, die 80 % von der Nennkapazität beträgt (800 Ah). Bei einem Ladefaktor (LF) von 1,2 soll 1,2 x 800 Ah = 960 Ah aufgeladen werden.
Typ des Ladegeräts
Auf dem Markt werden verschiedene Typen Batterieladegeräte angeboten. Neben den konventionellen oder Niedrigfrequenzladegeräten, entscheidet man sich oft für ein Hochfrequenzladegerät. Ein Hochfrequenzladegerät ist deutlich kostspieliger, aber lädt Batterien schneller und billiger als konventionelle Ladegeräte auf. Dank seiner intelligenten Ladetechnik halten die Batterien länger. Ein Hochfrequenzladegerät lädt effizient und verhindert schnellen Verschleiß an sowohl Batterie als auch am Ladegerät.
Risiken während des Aufladens
Beim Aufladen Ihrer Traktionsbatterien müssen Sie einige Gefahren berücksichtigen.
- Wärme: Beim Aufladen einer Batterie entsteht Wärme. Falls zu viele Wärme entwickelt wird, besteht es Brandgefahr.
- Knallgas: Beim Aufladen nasser Batterien gibt es Wasserstoff, der durch Elektrolyse des Elektrolyten austritt. Der ausgetretene Wasserstoff (H2) kann mit dem vorhandenen Sauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch (Knallgas) bilden. Wasserstoff ist leichter als Luft und steigt zum höchsten Punkt. Stellen Sie also sicher, dass beim Aufladen immer ausreichend gelüftet wird.
- Funken: Wenn Sie eine Batterie vom Ladegerät abkoppeln, während es unter Strom steht, können Funken entstehen. Diese Funken können dafür sorgen, dass das vorhandene Knallgas explodiert.
Präventionsmaßnahmen beim Aufladen
- Stellen Sie eine separate Ladezone zur Verfügung.
- Entfernen Sie brennbare Sachen in der Nähe der Batterie und des Ladegeräts.
- Lüften Sie die Ladezone maximal. So verhindern Sie, dass Knallgas sich ansammelt.
- Verbieten Sie, dass man raucht, schweißt oder schleift in der Ladezone.
- Stellen Sie eine explosionsgeschützte elektrische Anlage (Beleuchtung, Steckdosen …) zur Verfügung.
- Vermeiden Sie einen Kurzschluss: Legen Sie niemals Metallobjekte auf die Batterie.
- Falls möglich, stellen Sie das Ladegerät auf einen Lastenträger. So verhindern Sie, dass Staub sich ansammelt und einen Brand verursacht wird.
- Überprüfen Sie die Ladekabel und lassen Sie sie sofort reparieren, wenn Sie Schaden feststellen.
- Schalten Sie das Ladegerät aus, bevor Sie die Batterie an- oder abkoppeln.
- Sorgen Sie dafür, dass nur gut ausgebildetes Personal die Handlungen des Aufladens verrichtet.
Für weitere Informationen zu Batterieladegeräten, gehen Sie bitte zu der Energic Plus-Webseite.
Annelies, TVH blogger